phonostar-Player 3.0
|
Beschreibung Mit dem phonostar-Player lassen sich Internet-Radiosender bequem finden, anhören und aufnehmen. Der Senderkatalog des Players enthält über 5000 Radiostationen aus der ganzen Welt. Das Programm wird als Freeware und als Kaufversion mit erweiterten Funktionen angeboten. Passende Sender findet man dank der Suchfunktionen recht schnell. Neben einer Textsuche nach Sendernamen können auch Kriterien wie Musikstil, Sprache oder Sendertyp festgelegt werden. Regelmäßig gehörte Stationen werden in einer Favoritenliste verwaltet. Der phonostar-Player spielt automatisch den qualitativ besten Stream eines Senders ab. Ist ein Sender nicht erreichbar, wird automatisch ein alternativer Stream des Senders gesucht. phonostar-Player PLUS Bereits die kostenlose Version des Players lässt kaum Wünsche offen. Sie ist werbefinanziert und zeigt vor jedem Start ein Werbefenster. Der phonostar-Player PLUS kostet rund 20 Euro und ist werbefrei. Er bietet einen Kompaktmodus und einige Zusatzfunktionen wie zeitgleiches Aufnehmen oder einen Equalizer. Außerdem kann das laufende Radioprogramm unterbrochen und später zeitversetzt weiter gehört werden, ohne etwas zu verpassen. Aufnahme mit Zeitsteuerung Ein besonderes Highlight des Players ist sicherlich die Aufnahmefunktion mit Zeitsteuerung. Laufende Sendungen werden auf Knopfdruck im platzsparenden MP3-Format oder als WAV-Datei auf der Festplatte gespeichert. Dank des Timers kann die Aufnahme zeitlich programmiert werden. Befindet sich der Rechner im Standby, wird er zur Aufnahme aktiviert und danach wieder zurückversetzt. Auch Funktionen für regelmäßige Aufnahmen stehen zur Verfügung, z.B. wöchentlich oder an bestimmten Wochentagen. Fertige und geplante Mitschnitte werden im Player verwaltet, können direkt abgespielt oder gelöscht werden. Wird ein vorher festgelegtes Speichervolumen überschritten, löscht das Programm ältere Aufnahmen automatisch, sofern sie nicht als geschützt markiert wurden. Der phonostar-Player PLUS schneidet die Aufnahmen bei Bedarf in handliche Stücke, z.B. eine festgelegte Länge oder Dateigröße. Die Kaufversion erlaubt auch gleichzeitiges Mitschneiden von Sendungen die sich zeitlich überschneiden. Programmtipps und Wunschlisten Bei der Suche nach interessanten Sendungen hilft der Player tatkräftig mit. Da sind zunächst die Programmtipps der phonostar-Redaktion. Sie sind immer einen Blick wert. Hinzu kommt das Radiomagazin auf der phonostar-Homepage. Dort können Sendungen per Klick als Aufnahme im phonostar-Player eingeplant werden. Äußerst praktisch sind die so genannten Wunschlisten. Hier handelt es sich um eine automatische Suchfunktion für Sendungen anhand von Stichworten und Genres. Eine Wunschliste "Hörspiele mit dem Stichwort Krimi" würde zum Beispiel alle entsprechenden Hörspiele finden, die in den nächsten sieben Tagen im Radio laufen. Eine Wunschliste kann zudem die gefundenen Sendungen als Aufnahme einplanen. Versionsänderungen In Version 3 würde der Player komplett renoviert. An die neu strukturierte Verwaltung der Sender, Sendungen und Aufnahmen sowie die neuen Wunschlisten müssen sich Nutzer der Vorgängerversion sicher erst gewöhnen. Die Podcastverwaltung gibt es nicht mehr. Eine Möglichkeit, Sender anhand der Stream-URL manuell hinzuzufügen, scheint ebenfalls nicht mehr vorhanden zu sein. Der phonostar-Player ist fit für Windows XP, Vista und 7. Eine Version für Linux ist angekündigt. Versionsänderungen Die angekündigte Mac-Version des phonostar-Players ist nun verfügbar. Sie läuft auf Mac OS X ab Version 10.5 (Intel). Pluspunkte
Links phonostar-Player 3.0 Home Page Lesezeichen setzen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Besucherkommentare
|
|||||||||||||||||