Anzeige
MPeX.net Suche
Home Page : Infocenter : EAC: Audio-CDs auslesen und umwandeln (Seite 3 von 5)

EAC: Audio-CDs auslesen und umwandeln

Blättern: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 >
Von MPeX.net/Emcee,DB | Seite 3 von 5


3. Konfiguration

Wählen Sie am oberen Fensterrand das Laufwerk aus, welches Sie für das Auslesen benutzen wollen.




3.1 EAC Einstellungen


Die EAC Einstellungen werden über die Taste F9 aufgerufen (oder über EAC > EAC Einstellungen).


3.1.1 Registerkarte Dateinamen

Legen Sie die Schemata fest, nach denen die erstellten Audiodateien und Ordner später benannt werden. In unserem Beispiel verwenden wir das Schema %A (%Y) %C\%N. %T für Alben mit einem Interpreten und das Schema VA (%Y) %C\%N. %A - %T für Sampler mit verschiedenen Interpreten.
Beide Schemata ermöglichen eine sinnvolle Sortierung und haben sich auch bei größeren Musiksammlungen bewährt.




3.1.2 Registerkarte Ordner

Legen Sie das Ausgabeverzeichnis für Ihre Audiodateien fest.




3.1.3 Registerkarte Schnittstellen

Wählen Sie hier Installierte externe ASPI Schnittstelle, wenn Sie einen externen ASPI-Treiber verwenden wollen (beispielsweise den von Nero).

Schließen Sie das Konfigurationsfenster mit einem Klick auf OK.


3.2 Laufwerkseinstellungen

Die Laufwerkseinstellungen werden über die Taste F10 aufgerufen (oder über EAC > Laufwerkseinstellungen).


3.2.1 Registerkarte Auslesemethode

Legen Sie eine saubere, originale Audio-CD in Ihr Laufwerk und beenden Sie alle prozessorlastigen Anwendungen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Teste Laufwerkseigenschaften.

Der Test kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach Beendigung des Vorganges klicken Sie auf Übernehmen.



Wichtig: Wenn Ihr Laufwerk C2-Fehlerinformationen lesen kann, so deaktivieren sie diese Funktion, in dem Sie das entsprechende Häkchen entfernen! Das C2-Feature ist bei vielen Laufwerken fehlerhaft und kann die Qualität der ausgelesenen Audiodaten mindern. Das gilt auch für das Puffern der Daten. Beim Puffern werden die zuletzt gelesenen Daten zwischengespeichert. Beim erneuten Anfordern der Daten werden diese dann nicht mehr von der CD, sondern aus dem Zwischenspeicher gelesen. Lesefehler würden also nicht erkannt. EAC bekäme immer 2 identische Werte übermittelt, der Secure Mode wäre quasi ausgehebelt. Das Häkchen vor Laufwerk puffert Audiodaten bewirkt, dass EAC den Speicher vor Lesewiederholungen leert und das Laufwerk dazu zwingt, von CD zu lesen. Setzen Sie kein Häkchen, wenn Ihr Laufwerk nicht puffert.




3.2.2 Registerkarte Laufwerk

Klicken Sie auf Autoerkenne Lesebefehl jetzt und warten Sie, bis der Lesebefehl Ihres Laufwerkes angezeigt wird.




3.3 Kompressionseinstellungen

Die Kompressionseinstellungen werden über die Taste F11 aufgerufen (oder über EAC > Kompressionseinstellungen), die Konfiguration des Encoders erfolgt in der Registerkarte Externe Kompression.


3.3.1 LAME (MP3)

Wählen Sie unter Parameter Übergabeschema den Eintrag Benutzerdefinierter Komprimierer und geben Sie als Dateinamenerweiterung .mp3 ein. Laden Sie anschließend die lame.exe über die Schaltfläche Durchsuchen.
Unter Zusätzliche Kommandozeilenoptionen fügen Sie folgende Parameter ein:

-V 2 --vbr-new --add-id3v2 --pad-id3v2 --tt "%t" --ta "%a" --tl "%g" --ty "%y" --tn "%n" --tg "%m" %s %d (eine Zeile!)

Der Parameter –V 2 erzeugt hochwertige MP3-Dateien bei Bitraten um 170 bis 210kbps. Für Nutzer portabler Player mit geringer Speicherkapazität empfehlen wir -V 5. Weitere Informationen über LAME-Qualitätsstufen finden Sie hier.

Vergleichen Sie Ihre Einstellungen mit unserem Screenshot:



Hinweis: Die Einstellungen Bitrate und Hohe Qualität/Niedrige Qualität sind irrelevant!

Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK und sichern Sie Ihre Konfiguration.


3.3.2 Nero Digital MPEG-4 & 3GPP (AAC)

Wählen Sie unter Parameter Übergabeschema den Eintrag Benutzerdefinierter Komprimierer und geben Sie als Dateinamenerweiterung .mp4 ein.

Laden Sie anschließend die cmd.exe aus dem Windows-System32-Verzeichnis über die Schaltfläche Durchsuchen.

Unter Zusätzliche Kommandozeilenoptionen fügen Sie die folgenden Parameter ein (passen Sie die Programmpfade für neroaacenc.exe und neroaactag.exe gegebenenfalls an):

/c C:\Programme\EAC\neroAacEnc.exe -q 0.5 -if %s -of %d && C:\Programme\EAC\neroAacTag.exe %d -meta:artist="%a" -meta:album="%g" -meta:track="%n" -meta:title="%t" -meta:genre="%m" -meta:year="%y" (eine Zeile!)

Der "Umweg" über die cmd.exe ist nötig, da zum Kodieren und Schreiben von Titelinformationen zwei Programme zum Einsatz kommen. Nebeneffekt: Befinden sich Leerzeichen im Programmpfad, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden und lautet zum Beispiel wie folgt:

/c C:\Programme\"Exact Audio Copy"\neroAacEnc.exe -q 0.5 -if %s -of %d && C:\Programme\"Exact Audio Copy"\neroAacTag.exe %d -meta:artist="%a" -meta:album="%g" -meta:track="%n" -meta:title="%t" -meta:genre="%m" -meta:year="%y" (eine Zeile!)

Der Parameter –q 0.5 erzeugt hochwertige MP4-Dateien bei Bitraten um 170kbps. Das Qualitätsspektrum des Encoders umfasst Stufen von 0 bis 1. Weitere Informationen über die Qualitätsstufen finden Sie hier.

Vergleichen Sie Ihre Einstellungen mit unserem Screenshot:



Hinweis: Die Einstellungen Bitrate und Hohe Qualität/Niedrige Qualität sind irrelevant!

Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK und sichern Sie Ihre Konfiguration.



3.3.3 Musepack

Wählen Sie unter Parameter Übergabeschema den Eintrag Benutzerdefinierter Komprimierer und geben Sie als Dateinamenerweiterung .mpc ein. Laden Sie anschließend die mppenc.exe über die Schaltfläche Durchsuchen.
Unter Zusätzliche Kommandozeilenoptionen fügen Sie folgende Parameter ein:

--quality 5 --artist "%a" --title "%t" --album "%g" --year "%y" --track "%n" --genre "%m" %s %d (eine Zeile!)

Der Parameter –-quality 5 erzeugt hochwertige MPC-Dateien bei Bitraten um 140 bis 180kbps. Weitere Informationen über Qualitätsstufen von Musepack finden Sie hier.

Vergleichen Sie Ihre Einstellungen mit unserem Screenshot:



Hinweis: Die Einstellungen Bitrate und Hohe Qualität/Niedrige Qualität sind irrelevant!

Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK und sichern Sie Ihre Konfiguration.


3.3.4 Ogg Vorbis

Wählen Sie unter Parameter Übergabeschema den Eintrag Benutzerdefinierter Komprimierer und geben Sie als Dateinamenerweiterung .ogg ein. Laden Sie anschließend die oggenc.exe über die Schaltfläche Durchsuchen.
Unter Zusätzliche Kommandozeilenoptionen fügen Sie folgende Parameter ein:

-q 6 -a "%a" -t "%t" -l "%g" -d "%y" -N "%n" -G "%m" %s -o %d

Der Parameter –q 6 erzeugt hochwertige Ogg-Vorbis-Dateien bei Bitraten um 190 kbps. Weitere Informationen über Qualitätsstufen von Ogg Vorbis finden Sie hier.

Vergleichen Sie Ihre Einstellungen mit unserem Screenshot:



Hinweis: Die Einstellungen Bitrate und Hohe Qualität/Niedrige Qualität sind irrelevant!

Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK und sichern Sie Ihre Konfiguration.


3.3.5 FLAC

Wählen Sie unter Parameter Übergabeschema den Eintrag Benutzerdefinierter Komprimierer und geben Sie als Dateinamenerweiterung .flac ein. Laden Sie anschließend die flac.exe über die Schaltfläche Durchsuchen.
Unter Zusätzliche Kommandozeilenoptionen fügen Sie folgende Parameter ein:

-5 -T "Artist=%a" -T "Title=%t" -T "Album=%g" -T "Date=%y" -T "Tracknumber=%n" -T "Genre=%m" %s -o %d (eine Zeile!)

Der Kompressionslevel –5 wird empfohlen. Höhere Kompressionslevels (bis -8) verringern die Dateigröße kaum, gehen aber deutlich zu Lasten der Kodiergeschwindigkeit. Weitere Informationen über die Qualitätsstufen finden Sie hier.

Vergleichen Sie Ihre Einstellungen mit unserem Screenshot:



Hinweis: Die Einstellungen Bitrate und Hohe Qualität/Niedrige Qualität sind irrelevant!

Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK und sichern Sie Ihre Konfiguration.


3.4 Konfiguration sichern

Speichern Sie Ihre Konfigurationseinstellungen, in dem Sie auf die Schaltfläche Speichern am unteren Rand des EAC-Fensters klicken.



< 1 | 2 | 3 | 4 | 5 >
Kommentieren | Verschicken


KOMMENTARE / DISKUSSION
  • 23.01.2014 - 18:30
    Nero AAC Encoder Also ich hatte heute so meine Probleme den Nero AAC Encoder 1.5.4.0 mit EAC 1.0 beta 3 zu benutzen. Ich bekam ständig Fehlermeldungen, dass "Ersetzungsmarkierungen" falsch seien. Ich habe dann durch das EAC Popup-Fenster gesehen, dass die Variablen-Namen (Ersetzungsmarkierungen) in dieser Anleitung (Stand heute) flasch sind. Bei mir funktionierte schlussendlich dieser string: /c PFADneroaacenc.exe -q 0.5 -if "%source%" -of "%dest%" && PFADneroaactag.exe "%dest%" -meta:artist="%artist%" -meta:album="%albumtitle%" -meta:track="%tracknr%" -meta:title="%title%" -meta:genre="%genre%" -meta:year="%year%" PFAD: jeweils auf Eurer System anpassen! Also anstelle von %s muss man %source% verwenden, anstelle von %d muss man %dest% verwenden, und so weiter. Ich hoffe ich habe einigen geholfen, die das selbe Problem hatten.
  • 17.05.2013 - 00:23
    ...Wie ich es liebe wenn Leute für sich eine Lösung finden, diese aber dann nicht mit Anderen teilen, sondern nur herausposaunen dass SIE eine gefunden haben!!! *Ironie wieder aus* ich habe die zusätzliche Kommandozeilenoption mal für LAME angepasst (bzw. ich habe es versucht, bin Anfängerin ;-) ) meine Lösung: -V 2 --vbr-new --add-id3v2 --pad-id3v2 --tt "%title%" --ta "%artist%" --tl "%albumtitle%" --ty "%year%" --tn "%tracknr%" --tg "%genre%" %source% %dest% nach dem ersten Test mit dieser Kommandozeile: FUNKTIONIERT ;-) *soweit ich das beurteilen kann!
  • 04.09.2012 - 21:46
    für EAC 1.0 Beta 3 + Nero AAC gibts im Forum eine Ergänzung


[ Kommentar schreiben ]

Lesezeichen setzen: Bookmark bei del.icio.us Bookmark bei Mister Wong Bookmark bei Digg Bookmark bei Folkd Bookmark bei Webnews Bookmark bei Google Bookmark bei Yahoo Bookmark bei Linkarena Bookmark bei Yigg



« Zur Gesamtübersicht


Anzeige
Copyright © 2021 MPeX.net GmbH       Impressum       Verzicht       Suche Hosting by mpex